Discord Sicherheit – Schütze Deine Community

Discord Sicherheit – Schütze Deine Community

Discord Sicherheit

Um sich effektiv vor Hate-Raidern zu schützen, ist es von entscheidender Bedeutung, auch den Discord-Server angemessen abzusichern. Der Discord-Server stellt ein äußerst wichtiges Instrument für Streamer dar, um sich mit der Community zu connecten. Daher ist es von größter Wichtigkeit, den Discord-Server ebenso sorgfältig abzusichern wie den eigentlichen Livestream.

Ein wirksames Mittel, um im Stream gegen Hate-Raider vorzugehen, ist der Einsatz eines Panik-Buttons und gut informierter Moderatoren. Diese Maßnahmen ermöglichen es, Hate-Raider im Stream schnell und effektiv in den Griff zu bekommen.

Es ist jedoch nicht allein der Livestream, der von dieser Gruppierung terrorisiert wird. Auch auf Discord-Servern können Videos mit gewalttätigem oder illegalem Inhalt, darunter Enthauptungen, Vergewaltigungen, Kinderpornografie sowie Bild- und Tonaufnahmen mit nationalsozialistischem Hintergrund, geteilt werden.

Die Sicherheit Eurer Community und Eurer Plattform sollte eine hohe Priorität haben. Nur durch eine umfassende Absicherung Eures Discord-Servers könnt Ihr sicherstellen, dass er ein sicherer und angenehmer Ort für Eure Zuschauer bleibt.

Welche Vorkehrungen sollten getroffen werden?

Discord Sicherheit - Manuelle Rollenvergabe

Manuelle Rollenvergabe

Deaktiviert die automatische Rollenzuweisung. Wir sind uns bewusst, dass es zusätzlichen Aufwand bedeutet, neuen Mitgliedern die Rollen manuell zuzuweisen. Doch um Euch effektiv vor Hate-Raidern und Trollen zu schützen, ist es von entscheidender Bedeutung, im Voraus zu planen, welche Inhalte und Aktionen für neue Mitglieder auf Eurem Discord sichtbar sein sollen. Aufgrund unserer Erfahrungen empfehlen wir die folgende Vorgehensweise:

Schritt 1 – Sichtbarkeit der Text- und Voice-Channel:
Wir empfehlen, dass nur der Willkommens- und Regel-Channel für alle sichtbar sein sollten, ohne Reaktions- und Schreibrechte.

Schritt 2 – Manuelle Vergabe von Rollen:
Da unsere Communitys als kleine Streamer noch recht überschaubar sind, sollte es kein Problem sein, neuen Mitgliedern die Discord-Rollen manuell zuzuweisen. In den meisten Fällen werdet Ihr diejenigen, die Eurem Server joinen, bereits aus dem Twitch-Chat kennen. Solltet Ihr jedoch einmal Schwierigkeiten haben, neue Mitglieder zuzuordnen, schreibt diese direkt an. Stellt die Frage, wie sie auf Euren Discord-Server aufmerksam geworden sind und woher sie Euch kennen. Wenn das Gespräch positiv verläuft und Ihr ein gutes Gefühl dabei habt, könnt Ihr im Anschluss die entsprechenden Rollen vergeben.

Kleiner Tipp: Achtet immer auf das Alter des Discord-Kontos. Die meisten Hate-Raider sind gezwungen, ständig neue Konten zu erstellen, da sie regelmäßig gebannt werden. Frische Accounts sind oft ein deutliches Anzeichen für potenzielle Hate-Raider.

Sobald Ihr die Rollen vergeben habt, werden alle anderen Kanäle sichtbar, und Ihr vergebt damit automatisch auch Reaktions- und Schreibrechte für die ausgewählten Text- und Voice-Channels.

Discord Bots - Schütze Deine Community

Nutzt die richtigen Discord Bots

Gut eingestellte Bots können Euch bei der Moderation Eures Servers helfen. Wir nutzen den ProBot, der sehr viele gute Optionen mitbringt. Mehr ist für unsere Zwecke gar nicht nötig.

Diese Schritte sehen erst einmal nach einer Menge Arbeit aus, aber die grundlegenden Sicherheitseinstellungen können ziemlich schnell konfiguriert werden. Der Aufwand lohnt sich definitiv, und Ihr könnt entspannt streamen, ohne bei einem Hate-Raid befürchten zu müssen, dass Euer Discord-Server mit Hass und Hetze überflutet wird.

Falls Ihr Fragen zu diesem Thema habt oder unsicher seid, wo Ihr die entsprechenden Einstellungen findet, zögert nicht, ein Support-Ticket auf unserem Discord-Server zu erstellen. Ihr könnt Eure Frage auch in unserem Beratungs- und FAQ-Channel posten oder uns eine E-Mail an teamkompass[at]chinowest.de senden.

Essensraids – hatefree unterstützt!

Essensraids – hatefree unterstützt!

Rechtsberatung / Klageverfahren bei Essensraids – hatefree unterstützt

Viele Streamer sind von ihnen betroffen: Essensraids durch Lieferando.
Dieses komplexe Thema beschäftigt uns mittlerweile seit über einem halben Jahr.

In enger Zusammenarbeit mit unserem Partner hatefree möchten wir den Betroffenen eine Möglichkeit bieten, zivilrechtlich gegen Lieferando vorzugehen.

Das Kostenrisiko wird von hatefree folgendermaßen eingeschätzt:

Essensraids – hatefree unterstützt 2

Außergerichtliches Verfahren

  • Die Kosten für eine außergerichtliche Tätigkeit liegen vorraussichtlich bei 540,50€.

Im Falle einer erfolgreichen Einigung würden die Kosten für die rechtliche Durchsetzung von Lieferando übernommen werden, jedoch kann keine Erfolgsgarantie gegeben werden.

Falls keine Einigung im Rahmen dieses Verfahrens erzielt wird, wären die entstandenen Gebühren von Euch selbst zu tragen.

Sollte keine außergerichtliche Lösung gefunden werden, besteht die Möglichkeit, in Ruhe zu überlegen, ob man gerichtlich gegen Lieferando vorgehen möchte.

Essensraids – hatefree unterstützt 3

Privates Klageverfahren

  • Die Kosten für das private Klageverfahren in der ersten Instanz liegen insgesamt (ohne Reise- oder Beweiskosten etc.) vorraussichtlich bei 2.517,90€.

Da das Kostrisiko jeweils individuell für den konkreten Fall zu bestimmen ist, kann das Risiko von den vorstehenden Beträgen abweichen.

Auch bei einer zivilen Privatklage gilt wie oben beschrieben: Im Falle einer erfolgreichen Einigung würden die Kosten für die rechtliche Durchsetzung von Lieferando übernommen werden, jedoch kann keine Erfolgsgarantie gegeben werden.

Info: Die oben aufgezeigten Gebühren einer Rechtsdurchsetzung sind gesetzlich geregelt (RVG) und richten sich nach dem Gegenstands- bzw. Streitwert.

Wir lassen Euch mit diesem komplizierten Prozess und den Gesprächen natürlich nicht alleine. Gerne nehmen wir zusammen den Kontakt zu hatefree auf, begleiten Euch zu den Gesprächen und unterstützen, so gut es uns möglich ist.

Falls Ihr Fragen zum Vorgehen oder zur Strategie habt, einen Termin mit hatefree vereinbaren möchtet oder zusätzliche Informationen benötigt, zögert bitte nicht, uns jederzeit anzusprechen.

Keine Einzelaktionen gegen Hate-Raids

Keine Einzelaktionen gegen Hate-Raids

Keine Einzelaktionen gegen Hate-Raids

In letzter Zeit stellen wir vermehrt fest, dass es viele engagierte Menschen gibt, die entweder von Hate-Raids betroffen waren oder Betroffene kennen, die nun selbst in diesem Thema aktiv werden. Bitte tut Euch, Eurem Umfeld und Eurer Familie einen großen Gefallen, fangt damit erst gar nicht an oder stoppt sämtliche Aktionen an dieser Front mit sofortiger Wirkung!
TeamKompass arbeitet eng mit starken Partnern zusammen, die über einen langjährigen Erfahrungsschatz und umfassende Expertise zum Thema Hate-Raids verfügen, und warnt Euch eindringlich davor, eigenmächtig vorzugehen, ohne zu wissen, mit welcher Gruppierung Ihr es zu tun habt.

Die Gefahren, die solche Handlungen für euer Privatleben mit sich bringen können, sind enorm. Dazu gehören wochen- oder monatelanges Doxing, Swatting, Essensraids und Drohungen auf sämtlichen Ebenen.

Bitte begebt euch nicht selbst in Gefahr durch solche Einzelaktionen!
Wir arbeiten seit vielen Monaten im Hintergrund und behandeln dieses Thema auf einer äußerst professionellen Ebene.

Es freut uns zu sehen, dass ihr euch engagieren möchtet, und wir heißen jede helfende Hand willkommen, die uns unterstützen will. Gerne möchten wir mit Euch die Möglichkeiten besprechen, gemeinsam zu handeln und Hass und Hetze keine Chance zu geben. Schreibt uns eine E-Mail an teamkompass[at]chinowest.de oder tretet unserem Discord-Server bei. Wir werden uns umgehend bei Euch melden.

Hate-Raid Prävention – der Leitfaden für Deine Sicherheit

Hate-Raid Prävention – der Leitfaden für Deine Sicherheit

Hate-Raid Prävention – der Leitfaden für Deine Sicherheit

 

In unserem ersten Beitrag haben wir erklärt, was ein Hate-Raid ist und wie die Hate-Raider vorgehen. Solltet Ihr diesen noch nicht gelesen haben, wäre es wichtig, die Gesamtthematik zu verstehen, bevor Ihr den Leitfaden anwendet. Lest Euch daher bitte vorher den Beitrag Hate-Raids! entsprechend durch.

Um Euch für den Fall, dass Euch ein solcher Hate-Raid trifft, bestmöglich vorzubereiten und maximal abzusichern, haben wir diesen Leitfaden entwickelt.

Wir werden Euch step by step erklären, welche Schritte Ihr vornehmen, welche Anträge Ihr stellen und welche sichtbaren Daten Ihr löschen solltet.
Dies betrifft die Löschung privater Daten auf sämtlichen Social-Media-Accounts und geht nahtlos über zu Themen rund um Twitch-Sicherheit (z.B. Tools, die Ihr einsetzen könnt, während Ihr live seid), die Impressumspflicht, Anträge und Auskünfte bei Behörden.

Das Thema ist sehr umfangreich und wir raten daher, die Schritte in der aufgeführten Reihenfolge nach und nach durchzuführen, um nicht den Überblick zu verlieren oder wichtige Zwischenschritte zu vergessen, da einige der Punkte aufeinander aufbauen.

Wir sind uns des Umstands bewusst, dass man, um am Schluss die maximal mögliche Sicherheit erlangen zu können, einiges an Zeit investieren muss. Die ganzen Schritte durchzuführen, Anfragen zu stellen und auf Antwort von Behörden etc. zu warten, ist nicht innerhalb von ein paar Tagen zu schaffen. Dieser ganze Prozess ist leider sehr kleinteilig und aufwändig und wird dementsprechend Zeit in Anspruch nehmen. Wichtig ist noch einmal zu verdeutlichen, dass es um EURE Sicherheit und den Schutz EURER Privatsphäre geht.

Sicherheitscheck - Discord & Social Media

Sicherheitsstufe 1

Zeit für einen Sicherheitscheck!
Im ersten Schritt ist es wichtig, einen umfassenden Sicherheitscheck durchzuführen. Dieser beinhaltet die Prüfung sämtlicher Social-Media-Accounts und die Verknüpfungen innerhalb Eures Discord-Profils. Der entsprechende Beitrag mit den Tipps und Anleitungen ist unter Sicherheitscheck – Discord & Social-Media zu finden.

Panik Button

Sicherheitsstufe 2

Einrichtung eines Panik-Button!
Habt Ihr den Sicherheitscheck aus Stufe 1 erfolgreich durchlaufen, empfehlen wir die Einrichtung eines Panik-Button für Euren Livestream.
Der Panik-Button ist ein kostenloses und einfaches Hilfsmittel, dass Dir helfen kann souverän mit Followerbots, Trollen und Hate-Raids umzugehen, die ungebetenen Gäste schnellstmöglich wieder loszuwerden und ganz normal mit Deinem Stream weitermachen zu können.
Wir können Euch Anleitungen für
Stream Deck
Stream Deck-Mobile und
TouchPortal zur Verfügung stellen.

Sery Bot

Sicherheitsstufe 3

Nutzt den Sery_Bot & CommanderRoot!
Wir empfehlen neben der Einrichtung des Panik-Button auch die Nutzung des Sery_Bots. Dieser Bot ist eine gute, zusätzliche Möglichkeit, Euren Stream vor Follower-Bot-Angriffen und Hate-Raids zu schützen. Informationen zur Einrichtung und über die Funktionen des Bots könnt Ihr in unserem Beitrag Sery_bot nachlesen.

Bannen und blockieren! CommanderRoot Moderation Tools

Auch CommanderRoot bietet über die Moderation Tools sehr gute und effiziente Möglichkeiten, Fake-Accounts zu bannen und zu blockieren. Eine weitere, sehr hilfreiche Anleitung mit vielen Screenshots und Erläuterung der einzelnen Schritte findet Ihr im Beitrag Bannen & Blockieren! CommanderRoot Moderation Tools!

E-Mail- und Telefonnummernverifizierung

Sicherheitsstufe 4

Sperrt die Trolle von vornherein aus!
Natürlich könnt Ihr neben Bots und PanikButton noch mehr dafür tun, um Euren Stream sicherer zu machen. Eine gute Möglichkeit, mit wenigen Einstellungen viele Trolle vom Kanal fernhalten zu können, ist die E-Mail- und Telefonnummer-Verifizierung.

Geteilte Sperren-Info auf Twitch

Sicherheitsstufe 5

Verwendet die Geteilte-Sperren-Info von Twitch!
Auch Twitch hat in den vergangenen Monaten mehr für die Sicherheit auf der Plattform getan. Unter anderem wurde ein Tool zur „Erkennung verdächtiger Nutzer” eingeführt. Infos und Einstellungsmöglichkeiten haben wir im Tutorial Geteilte-Sperren-Info zusammengestellt.

Impressumspflicht

Sicherheitsstufe 6

Schützt Eure Privatadresse!
Die Impressumspflicht ist ein Thema, das in den letzten Monaten viel diskutiert wurde. Es gilt für Streamer nicht nur der gesetzlichen Pflicht nachzukommen, sondern auch im gleichen Atemzug darum, seine private Adresse schützen zu können. In unserem Beitrag Impressumspflicht zu diesem Thema schlagen wir Euch verschiedene Dienstleister vor, die Euch eine ladungsfähige und sichere Adresse zur Verfügung stellen können.

Amazon Wishlist

Sicherheitsstufe 7

Macht Eure Amazon-Wishlist sicher!
Wir helfen Dir mit unserem Tutorial, die Wishlist so einzustellen, dass weder Dein Name noch Deine Adresse eingesehen oder genutzt werden können.

Sicherheitsstufe 8

Sicherheitsrisiko bei Merch-Shops!
Viele Streamer bieten für die Community Merch in vielen Farben und Formen über Merch-Shops an. Doch Vorsicht ist geboten und das Kleingedruckte sollte vor Erstellung eines Shops genau gelesen werden. Worauf genau zu achten ist und warum Ihr um manche Betreiber einen Bogen machen solltet, könnt ihr in dem Beitrag Sicherheitsrisiko bei Merch-Shops noch einmal genau nachlesen.

Melderegisterauskunft & Auskunftssperre

Sicherheitsstufe 9

Macht Eure Privat-Adresse unauffindbar!
Diese letzte Stufe ist um einiges umfangreicher und zeitaufwändiger als die Stufen vorher und die einzelnen Punkte sind nicht von heute auf morgen zu erledigen. Doch nur so könnt Ihr wirklich sicher sein, dass keine privaten Daten von Euch herausgegeben oder -gefunden werden können.

Aufgelistet sind nachfolgend drei wichtige Themenblöcke, die Ihr unter den einzelnen Verlinkungen nachlesen und umsetzen könnt:

Melderegisterauskunft & Auskunftssperre
Melderegisterauskunft & Übermittlungssperre
Melderegisterauskunft & Löschung übermittelter Daten

Habt Ihr diese 9 Sicherheitsstufen erfolgreich durchlaufen und jeden einzelnen Punkt abgehakt, könnt Ihr mehr als beruhigt den Stream starten, da Ihr durch die ganzen Einstellungen und Vorkehrung maximal abgesichert seid.

Solltet Ihr Fragen haben, Tipps und Tools kennen, die wir noch nicht berücksichtigt haben, und Ihr der Meinung seid, dass diese auch erheblich zur Sicherheit beim Streamen auf Twitch beitragen können, dann meldet Euch gerne über Discord bei uns.
Wir nehmen konstruktive und sinnvolle Ergänzungen gerne mit auf.

Part 3 Melderegisterauskunft & Löschung übermittelter Daten

Part 3 Melderegisterauskunft & Löschung übermittelter Daten

Melderegisterauskunft & Löschung übermittelter Daten

Da das Thema rund um die Melderegisterauskunft recht umfangreich ist, splitten wir den Beitrag in 3 Teile. So behaltet Ihr den Überblick und könnt besser nachvollziehen, welche Schritte notwendig sind, um Euch abzusichern:

Schritt 1: Melderegisterauskunft & Auskunftssperre
Schritt 2: Melderegisterauskunft & Übermittlungssperre
Schritt 3: Melderegisterauskunft & Löschung übermittelter Daten

Melderegisterauskunft Schritt 3 – Leichtes Spiel für Hate-Raider!

 

In den ersten zwei Schritten haben wir Euch über die Melderegisterauskunft, die Auskunftssperre und die Übermittlungssperre informiert.
In diesem Beitrag geht es darum, die bereits übermittelten Daten bei den entsprechenden Stellen löschen zu lassen und wie diese Löschung zu erfolgen hat.

Eine kleine Warnung vorweg: Die Löschung der Daten, die bereits übermittelt wurden, ist aufwendig und kann viel Zeit in Anspruch nehmen. Der Vollständigkeit halber müssen wir darauf hinweisen, dass ohne die folgenden Schritte kein 100% Datenschutz erreicht werden kann.
Natürlich ist es am Ende Euch selbst überlassen, ob Ihr „nur” die Auskunftssperre und die Übermittlungssperre einrichten lasst. Damit habt Ihr schon eine Menge für Eure Sicherheit getan und erschwert es den Hate-Raidern deutlich, an Eure privaten Daten zu gelangen.

Für die Datenlöschung sind mehrere Schritte notwendig, die wir im Folgenden auflisten:

Melderegisterauskunft & Löschung übermittelter Daten 2

Schritt 1:

Bevor Daten gelöscht werden können, muss vorab geklärt sein, wohin diese übermittelt wurden. Zu diesem Zweck müsst Ihr selbst eine Übermittlungsauskunft über Eure eigenen Daten und deren Weitergabe einholen.

In Eurer Übermittlungsauskunft kann für folgende Stellen eine Rückmeldung enthalten sein:

– Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr
– Öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaften
– Parteien, Wählergruppen und anderen im Zusammenhang mit Wahlen und Abstimmungen
– Mandatsträgern, Presse oder Rundfunk im Zuge von Alters- oder Ehejubiläen
– Adressbuchverlage

Achtet darauf, dass eindeutige Namen und/oder Adressen in der Rückmeldung gelistet sind, damit Ihr wisst, mit wem Ihr Kontakt aufnehmen müsst.

Melderegisterauskunft & Löschung übermittelter Daten 3

Schritt 2:

Habt Ihr die Rückmeldung vorliegen, fragt Ihr im nächsten Schritt bei jeder Stelle die von Euch gespeicherten Daten einzeln an.
Wurden beispielsweise der Kirchengemeinde XY Eure Daten übermittelt, fordert Ihr Kirchengemeinde XY auf, Euch einen Auszug der von Euch gespeicherten Daten zur Verfügung zu stellen. Ihr könnt zur Verdeutlichung Artikel 15 DSGVO angeben.

Einen entsprechenden Textvorschlag stellen wir gerne zur Verfügung. Ihr könnt das Schreiben jederzeit entsprechend Euren Bedürfnissen anpassen.

Formular 1 einfach rauskopieren:

Max Mustermann Datum
Musterstraße 1
12345 Musterhausen

Name / Anschrift Firma
Ansprechpartner etc.

Anfrage bzgl. Auskunft gemäß Art. 15 DSGVO

Guten Tag,
ich bitte hiermit um Auskunft gemäß Art. 15 DSGVO. Bitte bestätigen Sie mir, ob Sie mich betreffende personenbezogene Daten verarbeiten.

Falls dem so sein sollte, stellen Sie mir bitte im Sinne des Art. 15 Abs. 3 DSGVO eine Kopie sämtlicher personenbezogener Daten, die Sie zu meiner Person verarbeiten, einschließlich eventueller mich betreffender pseudonymisierter Daten im Sinne des Art. 4 Nr. 5 DSGVO, zur Verfügung.

Die Auskunft ist nach Art. 12 Abs. 3 DSGVO unverzüglich, in jedem Fall aber innerhalb eines Monats nach Eingang der Anfrage zu erteilen. Sie hat nach Art. 15 Abs. 3 DSGVO kostenlos zu erfolgen.
Zur Identifikation meiner Person habe ich folgende Daten beigefügt:
{Deine Daten zur Identifikation einfügen. Das sind häufig Angaben wie Dein Name, Dein Geburtsdatum, Deine Adresse, Deine E-Mail-Adresse usw.}

Sollten Sie meinem Antrag nicht innerhalb der genannten Frist nachkommen, behalte ich mir vor, rechtliche Schritte gegen Sie einzuleiten und Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen.

Schon im Voraus vielen Dank für Ihre Mühe.

Mit freundlichen Grüßen
[Unterschrift Absender]

Melderegisterauskunft & Löschung übermittelter Daten 4

Schritt 3:

Auf Basis der Daten, die Ihr von den einzelnen Stellen zurückerhaltet, könnt Ihr Euch im Anschluss dann auf die Löschung genau dieser beziehen.

Wir können nicht garantieren, dass eine Aufforderung zur Löschung direkt beim ersten Versuch erfolgreich ist und nicht ggf. eine Nachfrage oder ein Widerspruch gegen die Löschung erfolgt, und Ihr Euch unter Umständen mit einer der Kontaktpersonen mehrfach auseinandersetzen müsst. Bedenkt jedoch, dass Ihr ein gesetzlich festgelegtes Recht nach Art. 17 DSGVO auf Löschung der Daten habt und dieses einfordern könnt. Wendet Euch bei Problemen, dieses Recht durchzusetzen oder einer Weigerung, Euer Anliegen zu bearbeiten, an den zuständigen Datenschutzbeauftragten Eures Bundeslandes.
Unter Umständen genügt bereits die Ankündigung, dass Ihr den Fall an den Datenschutzbeauftragten weitergeben werdet, damit die angesprochene Stelle positiv reagiert und der Aufforderung der Datenlöschung schlussendlich nachkommt.

Ihr könnt gerne den nachfolgenden Textvorschlag für die Aufforderung zur Löschung nutzen oder einen eigenen Text entwerfen.

Formular 2 einfach rauskopieren:

Max Mustermann
Musterstraße 12
12345 Musterhausen

[Anschrift Unternehmen/Anbieter]

Widerruf der Einwilligung (Art. 7, Abs. 3 DSGVO) & Löschung meiner personenbezogenen Daten (Art. 17 DSGVO)
Kennziffer (z. B. Mitgliedsnummer, die die Zuordnung ermöglicht, falls vorhanden)

Sehr geehrte Damen und Herren,
ich widerrufe mit diesem Schreiben meine Einwilligung in die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten. Ich fordere Sie darüber hinaus auf, die von Ihnen zu meiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu löschen und mir anschließend die Löschung unverzüglich, jedoch spätestens innerhalb von 4 Wochen, zu bestätigen.

Einer zukünftigen Übermittlung meiner Daten habe ich per Übermittlungssperre bei der zuständigen Meldebehörde bereits widersprochen.

Sollten Gründe gegen die Löschung meiner personenbezogenen Daten sprechen, bitte ich um Angabe der jeweiligen gesetzlichen Grundlage ebenfalls innerhalb der nächsten 4 Wochen.

Sollten Sie meiner Aufforderung in dem oben genannten Zeitraum nicht nachkommen, werde ich mich mit diesem Anliegen an den zuständigen Datenschutzbeauftragten unverzüglich nach Ablauf der Frist wenden.

Mit freundlichen Grüßen
[Unterschrift Absender]

Nach Abschluss dieser Schritte sollten sämtliche persönlichen Daten von Euch gelöscht und eine Abfrage durch Dritte über diese Wege nicht mehr möglich sein.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner