
Unsere Partner gegen Hate Raids
GMK - Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur
Das GMK-Team im Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz hat mit Unterstützung und Expertise des GMK-Netzwerkes Projekte, Initiativen und Institutionen, die sich gegen Hass im Netz einsetzen, gesammelt, gesichtet und sortiert. Daraus entstanden ist eine umfangreiche „Good-Practice-Sammlung“. Diese stellt ein praktisches Tool für pädagogische Fachkräfte und alle, die sich für Bildung gegen Hass im Netz interessieren, dar. Die Sammlung bietet Orientierung für die eigene (medien-)pädagogische und politische Bildungsarbeit gegen Hass im Netz. In über 100 Einträgen sind Materialien, Konzepte, Projekte, Institutionen und Informationen zu finden.
Justiz und Medien – konsequent gegen Hass
Die Initiative „Justiz und Medien – konsequent gegen Hass“ ist ein gemeinsames Projekt des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz und der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien. Sie wurde 2019 ins Leben gerufen und richtet sich an private und öffentlich-rechtliche Medienunternehmen, Plattformen sowie an freie Journalistinnen und Journalisten in Bayern. Mithilfe eines einfachen und effizienten Onlineverfahrens können Hasskommentare direkt an die Generalstaatsanwaltschaft München gemeldet werden. Dank der Initiative ist die Sensibilität für die Notwendigkeit der Strafverfolgung deutlich gestiegen. Sie setzt damit ein wichtiges Signal für Pressefreiheit und gegen Hass, Antisemitismus und Volksverhetzung im Netz.
Scroll nicht weg
Scroll nicht weg und mach mit uns zusammen das Internet für alle sicherer. Wir sind für dich da, wenn es dich trifft und zeigen dir, wo du Hilfe findest. Gemeinsam verbessern wir die Kultur im Netz und schaffen ein Internet, in dem sich alle frei und ohne Angst vor Gewalt bewegen können. Auf dieser Seite findest du Informationen zu den Hintergründen von Hatespeech und bekommst Tipps, wie du selbst gegen Hass im Netz aktiv werden kannst. Für ein Internet, in dem sich alle wohlfühlen können!
Webedia Deutschland
Webedia Deutschland erreicht monatlich weit über zwölf Millionen Entertainment-Fans.
- GameStar ist Deutschlands größte Plattform für Gaming-Enthusiasten, egal ob auf GameStar.de, YouTube, Social Media oder als Podcast.
- GamePro liefert Videospielfans und Konsolenbesitzer*innen die spannendsten Geschichten und wichtigsten Infos rund um PlayStation, Xbox und Nintendo.
- MeinMMO ist in Deutschland führend bei Service-Games. Im Mittelpunkt stehen lebhafte und leidenschaftliche Gaming-Communitys, die in diesen Spielen zu Hause sind.
- GameStar Tech ist ein eigenständiges Tech-Magazin, das thematisch alles abdeckt, was Tech-Herzen höherschlagen lässt.
Initiative Toleranz im Netz
Die Initiative Toleranz im Netz ist ein Zusammenschluss von Organisationen aus den Bereichen Bildung, Gesellschaft, Medien und Sicherheit in Baden-Württemberg. Ziel ist es, den Umgang miteinander im Netz freundlicher zu gestalten, die Medienkompetenz zu steigern und mit gezielten Maßnahmen einen Beitrag zur Eindämmung von Hass und Hetze im Netz zu leisten. Die Landing-Page stellt umfangreiche Informationen und Unterstützung für Betroffene von Hasskriminalität sowie für interessierte Userinnen und User bereit. Für jeden Bedarf stehen passende Ansprechpartner, zur Meldung von Hass und Hetze, zur Anzeigeerstattung, für die Opferhilfe oder für Bildungsangebote zur direkten Kontaktaufnahme zur Verfügung. Email: STUTTGART.LKA.TASKFORCE-HASSUNDHETZE@polizei.bwl.de
Bundesarbeitsgemeinschaft »Gegen Hass im Netz«
Die Bundesarbeitsgemeinschaft »Gegen Hass im Netz« verbindet Zivilgesellschaft und Wissenschaft. Eine evidenzbasierte Praxis gegen digitalen Hass ist das Ziel. Unter dem Dach der BAG arbeiten Zivilgesellschaft und Wissenschaft eng zusammen. Deswegen ist die BAG auf zwei Säulen gebaut: eine Vernetzungsstelle und eine Forschungsstelle. Gemeinsam organisieren sie den Wissenstransfer zwischen verschiedenen Disziplinen und Expert*innen. Im Zivilgesellschaftlichen Forum kommen Organisationen zusammen und gestalten gemeinsam datenbasierte Lösungen gegen Hass im Netz.
Meldestelle REspect! – Gegen Hetze im Netz
„Die Meldestelle REspect! – Gegen Hetze im Netz ist eine seit 2017 bestehende zivilgesellschaftliche Anlaufstelle der Jugendstiftung Baden-Württemberg. Das Ziel der Meldestelle ist es, gegen Hass und Hetze im Internet vorzugehen, indem ein anonymisiertes Melde- und Anzeigeverfahren gewährleistet wird. Sie überprüft eingehende Meldungen mithilfe speziell geschulter juristischer Fachkräfte auf strafrechtliche Relevanz. Liegt ein Straftatbestand im Rahmen eines Offizialdelikts vor, erfolgt als nächster Schritt eine Strafanzeige durch die Meldestelle in Kooperation mit dem Bundeskriminalamt (BKA). Die Meldenden bleiben dabei anonym. Per E-Mail werden die Meldenden über den Status ihrer Meldung (Stand der Einschätzung) sowie das weitere Vorgehen informiert und erhalten weiterführende Tipps, z. B. zu Beratungsstellen.“
Voggt
Voggt ist Europas erste Live-Video-E-Commerce-Plattform, auf der Menschen online Transaktionen durchführen und sich mit einer Community austauschen können, die leidenschaftlich an Sammlerstücken, Sneakers und Mode interessiert ist. Voggt wurde geschaffen, um den Online-Marktplatz zu transformieren, indem Livestreaming und Online-Einzelhandel kombiniert werden, um den Spaß des persönlichen Einkaufens oder sogar des Schaufensterbummels in die Häuser der Menschen zu bringen.
SoliNet – Beratung gegen Hass und Gewalt im Netz
SoliNet ist eine zentrale Beratungsstelle für Betroffene von Hass und Gewalt im Netz in Rheinland-Pfalz. Betroffene erhalten neben psychosozialer Beratung auch beratende Unterstützung, beispielsweise zur Beweissicherung oder Fragen straf- und zivilrechtlicher Verfolgung von Hass im Netz sowie Tipps zur digitalen Sicherheit und Kommunikationsstrategien gegen Hass im Netz. Die Beratungsstelle wurde im September 2021 eröffnet. Seit Januar 2025 ist die Landesmedienanstalt Rheinland-Pfalz Rechtsträger von SoliNet.
Das Angebot von SoliNet ist kostenfrei. Die Beratung kann vor Ort, telefonisch oder online erfolgen und wird auf Wunsch anonym durchgeführt.
ichbinhier
Ichbinhier ist ein gemeinnütziger Verein, der gegen Hasskommentare und Hetze im Netz vorgeht. Mit unserer zivilgesellschaftlichen Initiative, der Aktionsgruppe #ichbinhier haben wir es uns zur Mission gemacht, breite Allianzen gegen die digitalen Angriffe auf die Demokratie zu bilden. Denn Hass und Hetze bedrohen unser Prinzip der demokratischen Partizipation. Wir wollen diese gesellschaftliche Bedrohung nicht ignorieren, sondern wir stellen uns den Herausforderungen unserer Zeit. Wir glauben: Liebe ist lauter! Deshalb stehen wir gemeinsam für den demokratischen Zusammenhalt, mehr Diskurskompetenz sowie digitale Zivilcourage ein – um dabei nicht zuletzt auch die stillen Mitlesenden zu erreichen und zu stärken.
Blackstone432
Vorträge & Workshops / Fortbildungen / Bühnenshow / Cyberdefense
Neue Medien sind überall in unserem Leben. Sind diese neuen Medien aber wirklich neu und gefährlich? Genießen wir wirklich das Leben dank Technologie oder sind wir mehr unter Stress?
Wie in jedem Bereich gibt es auch bei neuen Medien Grenzen und Gefahren. Diese sollen erkannt werden. Das nennt sich: Medienkompetenz. Blackstone432 bietet Referenten für Vorträge über neue Medien und Internetkriminalität.
hatefree
hatefree bietet Betroffenen von digitaler Gewalt spezialisierte juristische Unterstützung. Betroffene von digitaler Gewalt können diese auf hatefree.de schnell und einfach online melden. Spezialisierte Rechtsexperten prüfen im Rahmen eines dreistufigen juristischen Verfahrens, ob ein strafrechtliches und/oder zivilrechtliches Vorgehen angezeigt bzw. aussichtsreich ist, stellen für die Mandantinnen bzw. Mandanten ggf. Strafanzeige bzw. Strafantrag und setzen ggf. bestehende zivilrechtliche Ansprüche auf Unterlassung, Löschung und Geldentschädigung durch.
HateAid
ist eine gemeinnützige Organisation, die sich für Menschenrechte im digitalen Raum einsetzt. Sie berät Menschen, die Hass im Netz beobachten oder erleben. Das Angebot reicht von psychosozialer Beratung und Fachberatung zu digitaler Gewalt bis hin zu Sicherheits- und Kommunikationsberatung und Prozesskostenfinanzierung. Du bist von digitaler Gewalt betroffen? HateAid ist für dich da!
JUUUPORT
ist eine bundesweite Online-Beratungsplattform für junge Menschen, die Probleme im Netz haben. Ehrenamtlich aktive Jugendliche und junge Erwachsene aus ganz Deutschland, die JUUUPORT-Scouts, helfen Gleichaltrigen vertraulich bei Online-Problemen. Die Beratung via Kontaktformular oder Messenger (WhatsApp) ist datenschutzkonform und kostenlos. Unser Interview mit Juuuport findet Ihr HIER und auf Instagram.
Nummer gegen Kummer e.V.
Nummer gegen Kummer e.V. ist der Dachverband für örtliche Vereine, die in Deutschland ein Kinder- und Jugendtelefon und Elterntelefon betreiben. Dieses Netzwerk stellt das deutschlandweit größte kostenfreie, telefonische Beratungsangebot dar. Speziell ausgebildete, engagierte Berater*innen unterstützen die Anrufenden im Sinne von Hilfe zur Selbsthilfe bei Alltagsproblemen und in schwierigen Lebenssituationen.
TwitchModsDACH
ist eine Community aus engagierten Twitch-Moderatoren die als Frontend agiert, um betroffenen Streamern, Mods und Usern, die Opfer von Hate-Raids und Swatting wurden, Hilfe und Beratung anzubieten. Informationen zur Community, dem Verein, Sicherheitstipps und der Arbeit mit KI-Algorithmen findet Ihr auf der Homepage. Zur Beantwortung von Fragen und Anliegen joint gerne auf Discord.
Netzwerk- & Management
Partnerschaften
Mit Eurer Hilfe erreichen wir täglich über 700 Creator
CommunityFlow
Wir sind ein Team aus verschiedensten Charakteren mit unterschiedlichen Hintergründen, Kompetenzen, Ansichten und Sichtweisen. Jede:r Einzelne ist unsere größte Stärke. Mittlerweile ist CommunityFlow zum Zuhause von mehr als 100 Talenten geworden.
Gemeinsam begleiten wir dich in deiner Karriere als Content Creator. Wir bieten dir ein Management und Marketing sowie die Chance auf Sponsorings. und veranstalten mit dir Events. Egal, ob in Deutschland, Österreich oder in der Schweiz. Egal, ob in Music, Gaming, Cosplay, Writing oder Just Chatting: Uns vereint unsere Leidenschaft, den perfekten Content für unsere Zuschauer zu bieten.
Herkunft, Alter, Vorlieben – spielt bei uns keine Rolle. Was zählt, ist, dass wir für die gemeinsame Sache brennen, dass wir gemeinsam über den Tellerrand hinausblicken. Wir sind ein Zuhause für jeden, der das Interesse hat, etwas mit anderen umzusetzen.
Streamer-Bahnhof
Der Streamer-Bahnhof ist ein vielseitiges Management und eine engagierte Community, die speziell für Streamer:innen geschaffen wurde. Ziel ist es, Content Creators unabhängig von ihrer Reichweite zu unterstützen, miteinander zu vernetzen und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich weiterzuentwickeln.
Der Leitsatz „Von Streamern, für Streamer.“ spiegelt dabei die Grundwerte der Plattform wider: Transparenz, Offenheit und ein respektvoller Austausch auf Augenhöhe. Durch den Fokus auf Zusammenarbeit, individuelle Förderung und professionellen Austausch wird eine Umgebung geschaffen, in der kreative Ideen entstehen und wachsen können.
Das Management bietet seinen Mitgliedern ein breites Spektrum an Unterstützungsmöglichkeiten in den Bereichen Design, technische Beratung und strategische Weiterentwicklung.
Vision Makers
Das Vision Makers Network auf Twitch ist ein einzigartiges und lebendiges Netzwerk, das seit Dezember 2023 Streamer:innen und kreative Köpfe miteinander verbindet. Hier steht nicht nur der Content, sondern auch das Miteinander im Fokus. Das Netzwerk versteht sich wie eine Online-Familie – ein Ort, an dem jede:r willkommen ist und sich entfalten kann.
Gemeinsam Visionen gestalten: Dieser Grundsatz prägt das Vision Makers Network. Mit einer konstruktiven Feedback-Kultur, einer offenen Mitgestaltungsmöglichkeit und einem starken Support-System bietet das Netzwerk die perfekte Umgebung, um kreative Projekte voranzutreiben.
Das Vision Makers Network ist jung, bunt und inklusiv. Es vereint Streamer:innen aus den unterschiedlichsten Bereichen – von Gaming über Kunst bis hin zu Musik und Talk. Vielfalt und ein respektvolles Miteinander sind zentrale Werte, die das Netzwerk auszeichnen.
Friesencrew
Wir sind die Friesencrew, ein ehrenamtliches Management für Content Creator mit einer klaren Mission: Menschen zu unterstützen und ihre kreative Entfaltung zu fördern. Inspiriert von der Vielfalt und Freiheit des Internets helfen wir dabei, Ideen und Visionen zu stärken, ohne bestehende Strukturen zu verändern.
Unser Ziel ist es, Content Creator in ihrer Arbeit zu bestärken, sie auf ihrem Weg zu begleiten und sie dabei zu unterstützen, ihre kreativen Projekte umzusetzen. Mit Dankbarkeit als Antrieb setzen wir uns für ein respektvolles Miteinander, Toleranz und gegenseitige Wertschätzung ein.
Unser Engagement ist nicht finanziell motiviert, sondern von der Überzeugung getragen, gemeinsam eine inspirierende und offene Gemeinschaft zu gestalten. Wir laden euch ein, uns kennenzulernen und Teil unserer Reise zu werden.
PURE4U
PURE4U ist eine Künstler-Agentur für Micro-Influencer und unterstützt diese mit Beratungsleistungen in organisatorischen, wirtschaftlichen und künstlerischen Bereichen.
Zudem wird durch den kostenfreien Creator Circle die Möglichkeit geboten, erste Erfahrungen mit Placements und Partnerschaften zu machen, sowie an Spiele-Keys von Publishern heranzukommen.
Die Abteilung Impressum4u bietet eine kostengünstige Variante für den Schutz der privaten Adresse an – egal ob Streamer, Influencer, Firma, Verein, Shop-Betreiber, Autor oder auch für NSFW-Content.
NextLevelNation
Die NextLevelNation ist ein Netzwerk für große und kleine Streamer, Creator und Gamer. Gemeinsam wollen wir als Netzwerk etwas Unglaubliches aufbauen, was es so noch nie gab.
Während andere Netzwerke, von den Einnahmen der Creator profitieren, wollen wir den Spieß umdrehen und dafür sorgen, dass die Creator vom Netzwerk profitieren. Das ist eine riesige Herausforderung, die wir gern annehmen.
Seit Dezember 2019 bietet die NextLevelNation nun auch E-Sportlern die Möglichkeit einem einzigartigen Netzwerk beizutreten. Ebenfalls wird nebenbei ein großes Community-Netzwerk aufgebaut.

BurningNerdsNetwork
Das BurningNerdsNetwork ist ein kreatives Netzwerk, das Content Creator aus verschiedenen Bereichen zusammenbringt. Hier finden sich Streamer, YouTuber, Musiker, Künstler und andere kreative Köpfe, die sich vernetzen und austauschen.
Im Fokus steht eine entspannte und harmonische Atmosphäre, in der jeder die Freiheit hat, sich ohne Druck einzubringen. Unser Ziel ist es, eine unterstützende Community zu schaffen, in der Mitglieder Rat und Inspiration finden können.
Wir wollen Menschen die Möglichkeit bieten, ihre Projekte zu teilen, Feedback zu erhalten und potenzielle Kooperationen zu entdecken. Die Vielfalt der Talente und Perspektiven in unserer Gemeinschaft fördert kreative Ideen und motiviert zum gemeinsamen Wachstum.
MEDIA
Berichterstattung in Zusammenarbeit mit TeamKompass:
- Generalstaatsanwaltschaft München: Gemeinsam gegen organisierte Angriffe im Netz – Fachtag zum Thema „Hate-Raids und angrenzende Phänomene“ stärkt die Zusammenarbeit zwischen Justiz, Polizei und zivilgesellschaftlichen Organisationen
- Bundesarbeitsgemeinschaft Gegen Hass im Netz: Wie Rechtsalternative Hass verbreiten und was Zivilgesellschaft und Wissenschaft dagegen tun können
- MeinMMO: Von Betrug bis zu heftigen Drohungen – Wie Hate-Raids Twitch unsicher machen und ihr euch davor schützt
- MeinMMO: Es gibt ein Problem auf Twitch, über das kaum jemand spricht – Und Lieferando spielt eine entscheidende Rolle dabei
- MeinMMO: So schützt ihr euch auf Twitch gegen Hass, bevor ihr euren ersten Stream startet
- GameStar: Gemeinsam gegen Hass: TeamKompass unterstützt euch gegen Hate-Raids auf Twitch
- GameStar: Streamer im Visier: Hate Raids sind ein großes Problem, aber Twitch macht zu wenig dagegen
- WEB.de: „Die anderen dürfen das auch!“ So reagiert ein Vater, der Cybercrime-Experte ist
- ZEBRA: Was sind Hate Raids?
- JUUUPORT: Hassüberfälle auf Twitch
- scroll nicht weg: Hate Raids machen Streaming für viele zur echten Bedrohung
- bag: Wie Rechtsalternative Hass verbreiten und was Zivilgesellschaft und Wissenschaft dagegen tun können
Externe Berichterstattung der Strafverfolgungsbehörden:
- Polizei Dein Partner: Internet-Trolle setzen falsche Notrufe ab
- BKA: BKA Durchsuchungen bei mutmaßlichen Anführern der Online-Gruppierung