Hate, Drohungen & Fake-Essensbestellungen per Lieferando!

Hate, Drohungen & Fake-Essensbestellungen per Lieferando!

Hassbotschaften und Drohungen per Lieferando!

Wellen von bundesweiten Fake-Essensbestellungen und ihre weitreichenden Folgen.

 

Mit diesem Beitrag richten wir uns an alle Betroffenen von Fake-Essensbestellungen: An Restaurants, Livestreamer, Content Creators, Vereine, Religionsgemeinschaften, Privatpersonen, andere Personen des öffentlichen Lebens usw.

Die Bewältigung von Fake-Essensbestellungen hat sich zu einer der wichtigsten Säulen unserer Vereinsarbeit entwickelt. Wir beraten regelmäßig Twitch Livestreamer um ihnen Empfehlungen im Umgang mit den massiven Fake-Essensbestellungen sowie den Angriffen der Hate-Raider-Gruppierung zu bieten. 

Hassbotschaften und Drohungen per Lieferando 3

Seit Monaten setzen wir uns intensiv dafür ein, mit Lieferando in einen konstruktiven Dialog zu treten und Aufmerksamkeit auf dieses bedeutende und wirtschaftsschädigende Thema zu lenken. Bedauerlicherweise zeigt Lieferando bisher keinerlei Interesse an einem Gespräch und ignoriert sämtliche unserer Versuche, den Kontakt herzustellen.

In zahlreichen der angezeigten Fälle (auch außerhalb von Twitch) ermittelt die Polizei oder der Staatsschutz bereits, um die Täter zu identifizieren.

Die wirklichen Zahlen sind kaum greifbar. Unser Verein dokumentiert eine erschreckende Anzahl von mehreren tausend Betroffenen, die Opfer von Fake-Essensbestellungen geworden sind. Jeder Einzelne wird über einen Zeitraum von mehreren Tagen, Wochen oder sogar Monaten mit wiederholten Essensraids konfrontiert, wobei die Angriffe stets in ihrer Größe variieren. Bei jedem dieser Raids werden im Durchschnitt zwischen 10 und 250 Bestellungen ausgelöst, was bedeutet, dass immer eine unterschiedliche Anzahl von Restaurants bei jedem einzelnen Vorfall betroffen ist. 

Hassbotschaften und Drohungen per Lieferando 2

Beispielrechnung:

 

1 betroffener Twitch-Livestreamer wird heute Opfer eines Fake-Essensraids.

– Es werden 50 unterschiedlich große Essensbestellungen an 50 unterschiedliche Restaurants mit der Lieferando App aufgegeben und an den Betroffenen mittels Barzahlung geliefert.

– Gehen wir davon aus, dass jede Bestellung einem groben Wert von 20€ entspricht, haben wir einen wirtschaftlichen Schaden von 1.000€ seitens der Restaurants nur an diesem einen Tag, bei einem einzigen Streamer. Pro Tag werden im Schnitt 5 Twitch Streamer von der Hate-Raider-Gruppierung angegriffen.

Für den einzelnen Restaurantbetreiber mag eine Fake-Bestellung nicht besonders schwerwiegend erscheinen, allerdings sind bundesweit tausende Restaurant- und Imbissbetreiber durch die Fake-Essensbestellungen erheblich und teilweise auch mehrfach betroffen.

Der resultierende wirtschaftliche Schaden aus der bestehenden Sicherheitslücke bei Lieferando, wird sich mittlerweile über die vergangenen Jahre auf einen mindestens zweistelligen Millionenbetrag belaufen.

Hassbotschaften und Drohungen per Lieferando 4

Doch wie groß ist das Problem wirklich?

Hassbotschaften und Drohungen per Lieferando!

Nicht ausschließlich Livestreamer und Content Creators, sondern auch Vereine, Religionsgemeinschaften, Privatpersonen, andere Personen des öffentlichen Lebens und sogar Restaurants selbst sind seit Jahren Opfer von Hassattacken über Fake-Bestellungen des Lieferdienstes geworden. Bestellungen, die von Hass und Hetze, rassistischen Parolen und anderen beleidigenden Inhalten geprägt sind, gehören bedauerlicherweise zur Tagesordnung.

Immer wieder erreichen uns neue Presseberichte zu diesem Thema. Hier ein paar aktuelle Beispiele:

https://www1.wdr.de/nachrichten/westfalen-lippe/hassbotschaften-lieferdienst-bielefeld-moschee-100.html

https://www1.wdr.de/nachrichten/westfalen-lippe/lieferando-hassnachrichten-muenster-100.html

https://www.radiobielefeld.de/nachrichten/lokalnachrichten/detailansicht/rassismus-per-lieferdienst-bielefelder-moschee-erhaelt-erneut-hassbotschaften.html

Und dies sind nur ein paar wenige Beispiele, die noch nicht allzu weit in der Vergangenheit liegen. Recherchiert man ein wenig sorgfältiger, stößt man auf dutzende Posts von Zeitungen, Social-Media-Kanälen und Forenbeiträgen, in denen Betroffene von solchen Hasstiraden über Lieferando-Bestellungen berichten.

Hassbotschaften und Drohungen per Lieferando 5

Die Eskalation nimmt jedoch eine neue Dimension an, da die Täter nun sogar künstliche Intelligenzen (KI) nutzen, um hunderte, wenn nicht tausende Bestellungen bei einem einzigen Restaurant zu generieren. Dies führt zu einem logistischen Alptraum für die Restaurant- und Imbissbesitzer, die mit der schieren Flut von Bestellungen komplett überfordert sind.

An dieser Stelle möchten wir sehr deutlich machen, wie absurd und unverantwortlich es seitens Lieferando ist, keinen (ersichtlichen) Sicherheitsmechanismus in ihr Bestellsystem integriert zu haben.

 

Wie kann es sein, dass auf eine einzige Adresse 200 oder mehr Bestellungen gleichzeitig aufgegeben werden können oder ein Restaurant 1000 Bestellungen über eine KI erhält, ohne dass das System von Lieferando in irgendeiner Weise Alarm schlägt?
Solch eine Flut von Bestellungen sollte umgehend vom System erkannt und blockiert werden, ohne dass sich der Kunde oder ein Restaurant um die Auswirkungen solcher Massenbestellungen selbst kümmern müssen.

Hassbotschaften und Drohungen per Lieferando 6

Kann man nicht einfach die Adresse sperren? (Artikel 15 & 17 DSGVO)

Hassbotschaften und Drohungen per Lieferando!

 

  • Personen, die in einem Einfamilienhaus leben, können recht einfach die eigene Adresse sperren lassen.
  • Personen, die in einem Mehrparteienhaus leben, können eine Sperre nur sehr schwer umsetzen. Hierzu müssten alle Parteien, die in dem Haus leben, ihr Einverständnis zur Sperrung unterschreiben. Dies wiederum bedeutet, dass zukünftig niemand, der unter dieser Adresse wohnhaft ist, eine Bestellung bei Lieferando aufgeben kann.
  • Das Gleiche gilt für Bürokomplexe und öffentliche Gebäude. Auch in diesen Fällen ist die Einrichtung einer Sperre nur sehr schwer umzusetzen.

 

Kleiner Tipp für alle Personen, die nicht in einer Großstadt leben:


Lebt man ländlicher, befinden sich wahrscheinlich nicht sehr viele Restaurants im Umfeld. Liefern beispielsweise insgesamt nur 10 Restaurants an die eigene Adresse, besteht die einfachste Lösung darin, mit den Restaurantbesitzern zu sprechen, das Problem zu schildern und ein Codewort zu vereinbaren. So wissen die Restaurants ganz genau, ob ihr persönlich etwas bestellt oder Fake-Bestellungen ausgelöst werden.

Für alle, die in einer Großstadt leben und 300 Restaurants (oder mehr) in Reichweite sind, ist dieses Vorgehen unmöglich umzusetzen.

Hassbotschaften und Drohungen per Lieferando 7

Ein dringender Appell an Lieferando:

Hassbotschaften und Drohungen per Lieferando!

Es spielt keine Rolle, ob einzelne Trolle, Gruppen oder kriminelle Organisationen die Plattform missbräuchlich nutzen. Angesichts dieser besorgniserregenden Entwicklungen ist es von entscheidender Bedeutung, dass Lieferando endlich Stellung bezieht. Die bisherige Ignoranz gegenüber dieser Sicherheitslücke ist inakzeptabel. Die betroffenen Personen, Unternehmen und Organisationen benötigen nicht nur Schutz, sondern auch eine klare Kommunikation seitens des Lieferdienstes, wie dieser gedenkt, den Fake-Bestellungen ein Ende zu setzen. 

Forderungen an Lieferando:

  • Transparente Kommunikation: Lieferando sollte offen und transparent über die Maßnahmen informieren, die ergriffen werden, um Fake-Essensbestellungen zu bekämpfen.
  • Technologische Lösungen: Die Plattform muss innovative Technologien implementieren, um den Missbrauch durch automatisierte Bestellungen mithilfe von KIs einzudämmen.
  • Zusammenarbeit mit Behörden: Lieferando sollte aktiv mit Strafverfolgungsbehörden zusammenarbeiten, um die Täter ausfindig zu machen und zur Verantwortung zu ziehen.

Und, Lieferando, da wir schon einmal hier sind: Es könnte eigentlich so einfach sein!

Es ist schwer zu verstehen, warum das System nicht so konfiguriert werden kann, dass an einer Adresse für einen klar identifizierten Namen/Kunden nur EINE verifizierte E-Mail-Adresse und/oder IP-Adresse registriert werden kann. Wenn Lieferando dieses einfache Prinzip umsetzen würde, könnte völlig automatisch ein erheblicher Teil der Fake-Bestellungen verhindert werden. Und es gibt sicherlich noch weitere unkomplizierte Maßnahmen, um Fake-Bestellungen durch angemessene Sicherheitseinstellungen erst gar nicht zu den Restaurants durchzulassen.

Diese Fakten beweisen erneut, wie brisant und akut das Thema rund um Lieferando und Hate-Raids ist. Wir werden in den kommenden Monaten weiterhin aktiv an dieser Front kämpfen und versuchen, mit der Plattform in Kontakt zu treten.

Wir halten Euch auf dem Laufenden.
Hassbotschaften und Drohungen per Lieferando!

Bundesweite Bombendrohungen & Swattings der Hate-Raider

Bundesweite Bombendrohungen & Swattings der Hate-Raider

Bundesweite Bombendrohungen & Swattings der Hate-Raider

 

Ein weiterer Erfolg für TeamKompass!

Anfang Oktober konnten wir die „Task Force gegen Hass und Hetze” des LKA Baden-Württemberg als neuen Partner von TeamKompass vorstellen. Diese Zusammenarbeit dürfen wir keine vier Wochen später schon als sehr erfolgreich bezeichnen:

Einige Presseberichte der letzten Wochen berichteten von Bombendrohungen gegen öffentliche Institutionen. Wir konnten anhand von triftigen Beweisen definitiv bestätigen, dass einige dieser Drohungen unserer Gruppierung zuzuordnen sind.

Durch intensive Gespräche und einer guten Kooperation an anderer Stelle, konnten wir die Masse an Swattings auf Twitch seit September massiv eingrenzen. Aktuell können Swattings durch die Hate-Raider nur noch mittels Spoofing durchgeführt werden.

Diese Umstände stärken unsere Überzeugung, dass wir uns auf dem richtigen Weg befinden, und motivieren uns, unsere Bemühungen weiter zu intensivieren.

Nähere Informationen könnt Ihr dem offiziellen LINK: Pressebericht des LKA Baden-Württemberg und dem LINK: Radiobericht von „Bremen 1” entnehmen. (Podcast vom 20.11.23, 17 Uhr: Minute: 05:20)

Bundesweite Bombendrohungen & Swattings der Hate-Raider.

CommanderRoot – Follower Blocker

CommanderRoot – Follower Blocker

CommanderRoot – Follower Blocker

Eine sehr nützliche Funktion, um automatisch die neu erstellten Accounts von Hate-Raidern zu blocken.

CommanderRoot hat eine neue, sehr nützliche Funktion unter der Kategorie „Moderation tools” eingeführt: Ab sofort könnt Ihr ganz einfach mit nur wenigen Klicks verhindern, dass bestimmte Konten Eurem Kanal folgen.

Die Einstellungen sind selbsterklärend und sehr schnell durchgeführt.

 

Ihr habt folgende Auswahlmöglichkeiten:

  • Blockieren sämtlicher neuer Follower.
  • Blocken von ausschließlich als Bots gekennzeichneten Accounts.
  • Blocken normaler Accounts, die zwischen wenigen Minuten bis zu 30 Tagen alt sind, oder
  • Blocken normaler und als Bots gekennzeichneter Accounts, die zwischen wenigen Minuten bis zu 30 Tage alt sind.
CommanderRoot - Follower Blocker 2

Für den Anfang empfehlen wir die Einstellung: Blocken von bekannten Bot-Accounts und neuer Accounts, die jünger als 7 Tage sind.

Wir finden diese Funktion sehr interessant, da sie es ermöglicht, automatisch die neu erstellten Accounts von Hate-Raidern daran zu hindern, Euch zu folgen und den Stream zu stören.

In Kombination mit den LINK: Bannlisten stellt diese Erweiterung von CommanderRoot eine effiziente Methode dar, um Hate-Raider von Anfang an von eurem Kanal fernzuhalten.

Der RaidHammer

Der RaidHammer

Der RaidHammer

Mit diesem Beitrag stellen wir Euch ein weiteres, nützliches Tool für Twitch vor: den RaidHammer.

Der RaidHammer bietet folgende Funktionen:

Massenbann
Über das Tool können, ähnlich wie bei CommanderRoot, per Copy&Paste ganze Listen eingefügt und mit wenigen Klicks gebannt werden.

Follower-Monitoring
Der RaidHammer öffnet während des Livestreams automatisch ein Fenster und zeigt die Accounts an, die Eurem Channel neu gefolgt sind.

Ihr habt nun folgende Möglichkeiten:

  1. Anzeige des Alters des Accounts über das „?”.
    Die Information wird in den Chat gesendet.
  2. Ignore – bedeutet, dass dieser Account nicht gebannt wird.
  3. Ignore All – keiner der angezeigten Accounts wird gebannt.
  4. Ban – der gewählte Account wird mit sofortiger Wirkung vom Kanal gebannt.
  5. Ban All – alle angezeigten Accounts werden mit sofortiger Wirkung vom Kanal gebannt.

Die Nutzung dieser Funktion setzt allerdings voraus, dass Ihr StreamElements oder StreamLabs verwendet, die Follower-Benachrichtigungen im Chat ankündigen.

Raid Hammer 2

Die Installation ist sehr einfach:

Browser-Extension
Zuerst benötigt Ihr für Euren Browser eine Extension, die Ihr hier herunterladen könnt:

Wir listen nur die Browser, die von Twitch auf der Seite „Unterstützte Browser” hinterlegt sind. Andere Browser können funktionieren, es ist aber nicht sichergestellt, dass alle Funktionen über diese einwandfrei laufen.

Installation RaidHammer

Den RaidHammer könnt Ihr entweder über Greasy Fork oder über OpenUserJS herunterladen und installieren.

Habt Ihr diese Schritte korrekt befolgt, solltet Ihr das Symbol unter Eurem Twitch-Chat-Fenster sehen können.

 

RaidHammer 3

Zur Info: Das Symbol wird nur in den Kanälen angezeigt, bei denen Ihr Moderatoren seid und die entsprechenden Rechte habt.

Wir hoffen, dass wir Euch mit diesem Artikel die Einsatzmöglichkeiten des RaidHammers ein wenig näherbringen konnten.

Bei Fragen stehen wir gerne jederzeit auf unserem Discord Server zur Verfügung.

Discord Sicherheit – Schütze Deine Community

Discord Sicherheit – Schütze Deine Community

Discord Sicherheit

Um sich effektiv vor Hate-Raidern zu schützen, ist es von entscheidender Bedeutung, auch den Discord-Server angemessen abzusichern. Der Discord-Server stellt ein äußerst wichtiges Instrument für Streamer dar, um sich mit der Community zu connecten. Daher ist es von größter Wichtigkeit, den Discord-Server ebenso sorgfältig abzusichern wie den eigentlichen Livestream.

Ein wirksames Mittel, um im Stream gegen Hate-Raider vorzugehen, ist der Einsatz eines Panik-Buttons und gut informierter Moderatoren. Diese Maßnahmen ermöglichen es, Hate-Raider im Stream schnell und effektiv in den Griff zu bekommen.

Es ist jedoch nicht allein der Livestream, der von dieser Gruppierung terrorisiert wird. Auch auf Discord-Servern können Videos mit gewalttätigem oder illegalem Inhalt, darunter Enthauptungen, Vergewaltigungen, Kinderpornografie sowie Bild- und Tonaufnahmen mit nationalsozialistischem Hintergrund, geteilt werden.

Die Sicherheit Eurer Community und Eurer Plattform sollte eine hohe Priorität haben. Nur durch eine umfassende Absicherung Eures Discord-Servers könnt Ihr sicherstellen, dass er ein sicherer und angenehmer Ort für Eure Zuschauer bleibt.

Welche Vorkehrungen sollten getroffen werden?

Discord Sicherheit - Manuelle Rollenvergabe

Manuelle Rollenvergabe

Deaktiviert die automatische Rollenzuweisung. Wir sind uns bewusst, dass es zusätzlichen Aufwand bedeutet, neuen Mitgliedern die Rollen manuell zuzuweisen. Doch um Euch effektiv vor Hate-Raidern und Trollen zu schützen, ist es von entscheidender Bedeutung, im Voraus zu planen, welche Inhalte und Aktionen für neue Mitglieder auf Eurem Discord sichtbar sein sollen. Aufgrund unserer Erfahrungen empfehlen wir die folgende Vorgehensweise:

Schritt 1 – Sichtbarkeit der Text- und Voice-Channel:
Wir empfehlen, dass nur der Willkommens- und Regel-Channel für alle sichtbar sein sollten, ohne Reaktions- und Schreibrechte.

Schritt 2 – Manuelle Vergabe von Rollen:
Da unsere Communitys als kleine Streamer noch recht überschaubar sind, sollte es kein Problem sein, neuen Mitgliedern die Discord-Rollen manuell zuzuweisen. In den meisten Fällen werdet Ihr diejenigen, die Eurem Server joinen, bereits aus dem Twitch-Chat kennen. Solltet Ihr jedoch einmal Schwierigkeiten haben, neue Mitglieder zuzuordnen, schreibt diese direkt an. Stellt die Frage, wie sie auf Euren Discord-Server aufmerksam geworden sind und woher sie Euch kennen. Wenn das Gespräch positiv verläuft und Ihr ein gutes Gefühl dabei habt, könnt Ihr im Anschluss die entsprechenden Rollen vergeben.

Kleiner Tipp: Achtet immer auf das Alter des Discord-Kontos. Die meisten Hate-Raider sind gezwungen, ständig neue Konten zu erstellen, da sie regelmäßig gebannt werden. Frische Accounts sind oft ein deutliches Anzeichen für potenzielle Hate-Raider.

Sobald Ihr die Rollen vergeben habt, werden alle anderen Kanäle sichtbar, und Ihr vergebt damit automatisch auch Reaktions- und Schreibrechte für die ausgewählten Text- und Voice-Channels.

Discord Bots - Schütze Deine Community

Nutzt die richtigen Discord Bots

Gut eingestellte Bots können Euch bei der Moderation Eures Servers helfen. Wir nutzen den ProBot, der sehr viele gute Optionen mitbringt. Mehr ist für unsere Zwecke gar nicht nötig.

Diese Schritte sehen erst einmal nach einer Menge Arbeit aus, aber die grundlegenden Sicherheitseinstellungen können ziemlich schnell konfiguriert werden. Der Aufwand lohnt sich definitiv, und Ihr könnt entspannt streamen, ohne bei einem Hate-Raid befürchten zu müssen, dass Euer Discord-Server mit Hass und Hetze überflutet wird.

Falls Ihr Fragen zu diesem Thema habt oder unsicher seid, wo Ihr die entsprechenden Einstellungen findet, zögert nicht, ein Support-Ticket auf unserem Discord-Server zu erstellen. Ihr könnt Eure Frage auch in unserem Beratungs- und FAQ-Channel posten oder uns eine E-Mail an teamkompass[at]chinowest.de senden.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner